Vorteile der TCM Naturheilverfahren bei Frauenleiden


Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) verfügt über eine lange Tradition und hat sich bei der Linderung von Frauenleiden bewährt. Sie genießt besonders bei Menstruationsstörungen, Unfruchtbarkeit, Beckenentzündungen, dem Klimakterium-Syndrom oder PCOS hohes Ansehen. Die TCM-Gynäkologie vereint „Krankheit vorbeugen“ und „Krankheit heilen“.  Sie lindert akute Symptome und bietet langfristige Regulation mit weniger Rezidiven – eine wichtige Option für moderne Frauen, ihre reproduktive Gesundheit zu erhalten und zu stärken.


1. Ganzheitliche Regulierung und präzise Syndrom-Differenzierung 

 In der TCM werden Menstruation, Fluor, Schwangerschaft und Entbindung im Zusammenhang mit dem Qi-Blut-Fluss und der Funktion der inneren Organe betrachtet. Durch den Ausgleich von Yin und Yang sowie die Befreiung von Qi-Blockaden und Blutstau wird die Konstitution gestärkt, die Gesundheit grundlegend verbessert und Rezidive werden vermindert.


2. Vielfältige, sanfte und sichere Verfahren 

 Primär pflanzliche Kräuter, ergänzt durch Akupunktur, Moxibustion, Gua Sha-Massage, Kräuterbäder oder Einläufe – alles ohne Operationen oder Hormone, geringe Nebenwirkungen und hohe Akzeptanz. 


3. Psycho-somatische Balance und menschliche Fürsorge 

 Die ganzheitliche Naturheilkunde der TCM berücksichtigt emotionale Faktoren und kann Angstzustände, Depressionen oder Schlaflosigkeit regulieren, ohne die starken Nebenwirkungen von Medikamenten zu verursachen. Dadurch werden zusätzliche negative physische und psychische Reaktionen vermieden.


4. Risikoarm und kosmetischer Zusatznutzen 

  Die Methode lässt sich leicht in den Alltag integrieren. Durch die Harmonisierung von Qi und Blut sowie die Verbesserung der Organfunktionen entsteht ein „Nebeneffekt“ in Form von Schönheitspflege und Verlangsamung der Alterung.



Hilfstipp mit TCM


Bevor Maßnahmen ergriffen werden, sollte zunächst geklärt werden, in welchem Zustand sich der Körper befindet, damit die Maßnahmen nicht ins Gegenteil verkehrt werden. Daher ist es wichtig, die verschiedenen Signale des Körpers zu beobachten und ihre Bedeutung zu verstehen. Wie z.B. :

• Regelblutfarbe: hellrot = Blut-/Qi-Mangel; dunkelpurpur mit Klumpen = Blut-Stase; hellrot und früher = Blut-Hitze.
• Unterbauch-Temperatur: eiskalt  = „Kalte Gebärmutter“; brennende Scheide und druckschmerzhafte Unterleib = Entzündung.
• Zungenbild: blass, dick = Yang-Mangel; rot, wenig Belag = Yin-Mangel; dicker, klebriger Belag = Schleim;

 gelber klebriger Belag=Schleim-Hitze ;  Vertiefungstelle der Zunge= Schwäche , Erhebungenstelle der Zunge = Ansammelung

• Organfunktionstörung:  kalte Füße und Ledenbereich -> Niere Yang Mangel ; kalte Bauch -> Milz Yang Magel ; Druckschmerzen der Oberbauch und unter der Rippen -> Leber Qi Stagenation ; Blähung und Müde nach dem Essen -> Milz Qi Schwäche


1. Die Leber Qi und Blutsate befreien

 - Vermeiden Sie es, lange aufzubleiben, jeden Abend vor 23:00 ins Bett  gehen .

 - Am Bettrand sitzen, Massage zum Entlastung der Leber : die Hände reiben, bis sie heiß sind, dann die Stelle  Schwertfortsatz und Rippengegend bedecken und massieren, sanft 36 Mal im Uhrzeigersinn, 36 Mal dagegen streicheln, dabei meditieren: Alles Ärger wird weg massieret . Rülpsen ist ein gutes Zeichen.

 -  Kräutertee:   Shu Gan Tee;   Qing Gan   Tee Si Wu Tang


2. Die Milz Qi  und Milz Yang stärken

 - Man sollte immer warm essen, insbesondere das Frühstück und es muss zwischen 7 und 9 Uhr stattfinden.

 - Das „Goldreis“ tut Milz gut: eine Handvoll Hirse, ein Stück Yamswurzel gewürfelt, zwei Datteln, zwei Ingwerblätter, 20 Min. köcheln. Yam
    stützt die Milz, Hirse ist gelb und damit milz-zugehörig, Ingwer ein kleines Feuer unter dem Topf.

 - Nabel Moxa : Nabel-Moxa Set

 - Kräutertee : Qi Tonic Tee;    Dingxiang Houtougu Saji Tee 


3. Die Niere Yin und Yang balancieren

 - Massage um Niere zu stärken: Rückenlage, beide Hände zu lockeren Fäusten, auf die Nierenmulden hinter der Taille legen. Mit jedem 
    Atemzug leicht drücken und loslassen; beim Einatmen stellt man sich Qi vom Yongquan-Bodensprungpunkt bis zum Baihui-Gipfel       
    steigend vor, beim Ausatmen herabsinkend. Nach zehn Runden wird die Lumbalgegend warm.

 - Bei einer Nieren-Yang-Schwäche hat der Körper zu wenig „Yangkraft“, um die Extremitäten zu wärmen. Dies äußert sich wie folgt:

    Kalte Hände und Füße, insbesondere unterhalb der Knie; Kälteempfindlichkeit, auch im Sommer können die Füße kalt sein;
   Regelmäßig 
Yang Tonic Fußbad mit spezielle Kräutermischung.

 - Kräutertee:  Ginseng Gouji Duzhongxionghua Maca Tee ; Ginseng Maca Babao Tee


4.  Menstruation und Fluor regulieren

 - Nach dem Motto: „Ohne eine entsprechende Vorsorge ist eine Heilung nicht möglich.” Frauen sollten sich bei der Pflege im Alltag mehr 
    Mühe geben, um während der Periode weniger Beschwerden zu haben. z.B. bei kalte Füße ->
Fußbad   ; bei kalte Bauch -> Nabel Moxa;
    bei stark Ausfluss ->
Intimdusche oder Intimmoxa

 - Qi und Blut Reserve verbesseren: Yamazi Wuhuaguo Sangshen Tee ; Hongzao Luoshenhua Tee ; Ginseng Ejiao Guiyuan Gouji;


5. Yin-Yang Balance im Alltag aufrechtzuerhalten

- Vormittag:  Qi Tonic Tee   

 - Mittag : Ginseng Maca Babao Tee

- Nachmittag: Yuan Qi San Bao Tang

- Abend: Suanzaoren Fuling Baihe Lingzhi Tee


Die oben aufgeführten Information sollen Ihenn dabei helfen, die Perspektive der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) in Bezug auf Gesundheit und Organfunktionen zu verstehen. Wenn Sie eine individuelle Beratung benötigen , können Sie eine Online TCM Ernährungsberatung  hier online buchen . Bitte vermerken Sie bei der Terminbuchung dass der Termin online stattfinden sollen,  Nur so können Sie nach der Terminbestätigung  noch eine separate E-Mail mit dem Link für die Online-Beratung erhalten.