Entstehung von Knoten, Zyster oder Stein aus Sicht der TCM

 

Die TCM fasst Knoten, Zysten und Steine unter dem Oberbegriff „sichtbares Pathogen“ zusammen. Ihre Genese lässt sich in vier Schritten beschreiben: „Stagnation → Schleim → Blut-Stase → Schwäche“.


  1) Qi-Stagnation – „Alle Krankheiten entstehen aus dem Qi“ 

   Chronische emotionale Belastung (Stress, Ärger, Frustration) führt zur Leber-Qi-Stagnation. Dadurch „verknoten“ sich die Leitbahnen wie zugedrehte Wasserleitungen; Körperflüssigkeiten und Blut fließen schlechter.


  2) Schleimbildung  – „Die Milz ist die Quelle von Schleim“ 

   Die stagnierende Leber „greift“ die Milz an; zusätzlich schwächt unregelmäßige Ernährung (kalt, fett, süß) die Milz. Feuchte sammelt sich     und wird zu Schleim. Schleim kann überall im Körper abgelagert werden: 

   – Schilddrüse → Knoten 

   – Brust → Knoten, Zysten 

   – Lunge → Knoten 

   – Niere/Galle → Nieren-/Gallensteine


  3) Blut-Stase – „Schleim vermischt sich mit Blut-Stase und bildet Knoten“ 

   Langsame Qi-Bewegung führt zu Blut-Stase; Schleim und Stase verklumpen wie „Kleber mit Sand“ und wachsen nach und nach.


  4) Yang-Mangel  – „Yang transformiert Qi, Yin formt Gestalt“ 

   Längerer Zustand von Überanstrengung, Kälte oder nächtlichem Aufbleiben schwächt das Yang. Ohne „Wärme“ erstarren Flüssigkeiten und Blut leichter zu festen Strukturen.


Wie kann man die Entstehung von Knoten, Zysten und Steinen entgegenwirken?


Die Präventionsmaßnahme sind vorwiegend gezielte Maßnahmen gegen „Stagnation, Schleim, Stase, Schwäche“


  1) Leber-entspannen

   • Emotionales Management: Meditation; Qigong. 

   • Akupukressur: Taichong (LR 3), Qimen (LR 14), Tanzhong (CV 17) – 2 Min sanft drücken. 

   • Kräutertee:  San Jie Tang; Pugongying Jueminzi Tee; Pugongying Baihe Fuling Tee


  2) Milz stärken und Feuchte beseitigen – Schleimquelle trockenlegen 

   • Vermeiden: Eisgetränke, Süßwaren, Frittiertes, Mitternachtssnacks.   

   • Drei regelmäßige warme Mahlzeiten, nur bis 70 % satt; letzte Mahlzeit ≥3 h vor dem Schlafengehen. 

   • Bauch-Massage oder Moxibustion: Shenque ( Bauchnarbel) (CV 8) ; Zusanli (ST 36); Zhongwan (CV 12)

   • Kräutertee: Wuzhimaotao Fuling Tee; Qianshi Fuling Yimi Tee


  3) Blut-Stase lösen – Verklumpung verhindern 

   • Bewegung: zügiges Gehen, Schwimmen, Seilspringen, 4×/Woche, 30 min. 

   • Kräutertee:  Si Wu Tang

   • Fußbad: Durchblutung Fußbad


  4) Yang stärken und Nässe-Ansammlung vermeiden – „Knoten-Basis“ entziehen

   • Schlaf: spätestens 23 Uhr zu Bett; im Winter früher schlafen und später aufstehen. 

   • Warme Fuß halten: Yang Tonic Fußbad

   • Kräutertee: Ginseng Gouji Duzhongxionghua Maca Tee


Kurzfassung: 

„Frei fließendes Qi, kräftige Milz und starkes Yang“ sind die drei Grundpfeiler zur Vorbeugung von Knoten, Zysten und Steinen. Wer seine Emotionen, Ernährung, Bewegung und Schlafhygiene im Blick behält, entzieht dem „sichtbaren Pathogen“ den Nährboden.

Außerdem ist es wichtig, regelmäßige Vorsorge und frühe Interventionen, wie beispielsweise jährliche Ultraschalluntersuchungen von Schilddrüse, Brust und Abdomen, zu empfehlen.



Die oben aufgeführten Information sollen Ihnen dabei helfen, die Perspektive der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) in Bezug auf Gesundheit und Organfunktionen zu verstehen. Wenn Sie eine individuelle Beratung benötigen , können Sie eine Online TCM Ernährungsberatung
  hier online buchen   .  Bitte vermerken Sie bei der Terminbuchung dass der Termin über online stattfinden sollen, nur so können Sie nach der Terminbestätigung  noch eine separate E-Mail mit dem Link für die Online-Beratung erhalten.