Leber-Funktionsstörung aus Sicht der TCM
Die TCM betrachtet den Körper als ein Ganzes, wobei jedes Organ mit bestimmten Emotionen und Funktionen verbunden ist. Die Leber ist besonders mit den Emotionen Wut, Zorn und Frustration verbunden. Leberfunktionsstörungen äußern sich vorwiegend in Form von Leber-Qi-Stagnation, Leber-Yang-Hyperaktivität, Leber-Yin-Mangel oder Leber-Blut-Mangel. Bei einer Leber-Qi-Stagnation verliert die Leber ihre Losgelöstheit und das Qi ist aufgrund emotionaler Verstimmungen oder anderer Faktoren blockiert. Wird die Leber-Qi-Stagnation nicht aufgelöst, kann dies zu einer Hyperaktivität des Leber-Yang und zu dem, was gemeinhin als „ ein aufsteigendes Leber-Feuer.” bezeichnet wird, führen. Eine anhaltende Leber-Qi-Stagnation kann wiederum zu einem Leber-Blutstau führen. Ein zu starkes Leberfeuer wird zu viel Yin-Essenz verbrennen und sich zu einem Leber-Yin-Mangel oder Leber-Blut-Mangel entwickeln.
Leber-Qi-Stagnation (肝气郁结)
I. Anzeichen einer Leber-Qi-Stagnation:
- Emotionale Störungen
- Reizbarkeit, Ängste, Depressionen, Stimmungstiefs (besonders vor der Menstruation bei Frauen)
- Häufiges Seufzen ("Shan Tai Xi" in der TCM) - Körperliche Beschwerden
- Hypochondrischeren: Spannungsgefühl oder Schmerzen seitlich unter den Rippen oder in der Brust (häufiger bei Frauen)
- Globusgefühl: Gefühl eines "Kloßes im Hals", der nicht verschluckt oder ausgehustet werden kann
- Blähungen und Aufstoßen: Völlegefühl nach dem Essen, verbessert durch Rülpsen oder Windabgang - Weitere Manifestationen
- Menstruationsstörungen (verspätete Periode, Dysmenorrhoe, dunkle, klumpige Blutung)
- Schlaflosigkeit mit häufigem Erwachen (1–3 Uhr nachts, korrespondiert mit der Leber-Zeit in der TCM)
- Zungenbild: Hellrot mit dünner, weißer Belag oder leicht geröteten Rändern; Puls: "Sehnenpuls" (straff wie eine Saite)
II. Häufige Ursachen für Leber-Qi-Stagnation:
- Emotionale Faktoren** (>70 %)
- Chronischer Stress, Depressionen, Wut, unterdrückte Gefühle
- Lebenskrisen (z. B. Arbeitslosigkeit, Scheidung, Trauerfälle)
2. **Lebensstil**
- Schlafmangel (insbesondere nach 23 Uhr, stört die Entgiftungsfunktion der Leber)
- Bewegungsmangel und sitzende Tätigkeit (verlangsamt den Qi-Fluss)
3. **Ernährungsfehler**
- Übermäßiger Verzehr von scharfen, trockenen oder wärmebildenden Lebensmitteln (z. B. Grillfleisch, Hot Pot)
- Extreme Diäten oder Heißhungerattacken (schädigen die Milz und beeinträchtigen indirekt die Leberfunktion)
4. **Konstitutionelle Faktoren**
- Anlage zu Leber-Qi-Stagnation (familiäre Prädisposition)
- Hormonelle Schwankungen bei Frauen (Menstruation, Menopause; Östrogen beeinflusst die Leber-Qi-Regulation)
III. Hilfstipps der TCM (kurz gefasst)
- Guter Schlaf
Sicherstellen, dass genug Schlaf und Ruhephasen vorhanden sind, um die Körperfunktionen zu regenerieren.
Leber-Yang-Hyperaktivität (肝阳上亢)
I. Anzeichen eines Leber-Feuers:
- Kurzatmigkeit und leise Stimme
Flache Atmung, wenig Rededrang, leise Stimme.
II. Häufige Ursachen für Leber-Feuer:
- Falsche Ernährung und Überanstrengung
Kalte Nahrung, unregelmäßige Mahlzeiten, zu viel Arbeit oder Stress.
III. Hilfstipps mit der TCM (kurz gefasst)
- Emotionale Ausgeglichenheit
Stress vermeiden, ruhiger Lebensstil
Leber-Blut-Stau (肝血瘀)
I. Anzeichen von Leber-Blut-Stau
- Kalte Hände und Füße
- Aufgrund der schlechten Blutzirkulation können kalte Extremitäten auftreten, besonders in kaltem Wetter.
- Emotionale Instabilität
- Herz-Blut-Mangel kann zu erhöhter Reizbarkeit, Ängstlichkeit und allgemeiner emotionaler Instabilität führen.
II. Häufige Ursachen von Leber-Blut-Stau
- Chronische Erkrankungen
- Chronische Krankheiten wie Anämie oder langwierige gesundheitliche Probleme führen oft zu einem Mangel an Blut, was das Herz negativ beeinflusst.
III. Hilfstipps mit der TCM
- Angemessene Ruhe und emotionale Balance
- Ausreichend Schlaf und regelmäßige Pausen sind wichtig, um den Körper zu regenerieren und den Blutmangel zu beheben. Auch Stressmanagement-Techniken wie Meditation, Yoga und Spaziergänge können helfen
Leber-Blut-Mangel (肝血虚)
I. Anzeichen eines Leber-Blut-Mangels:
- Weitere Symptome
- Müdigkeit, Anspannung, und allgemeines Unwohlsein, aber auch Symptome wie Schwindel oder Kopfschmerzen können auftreten.
II. Häufige Ursachen für Leber-Blut-Mangel:
- Ungesunde Ernährung
- Eine unausgewogene Ernährung, insbesondere der Verzehr von zu vielen fettreichen, scharfen oder reizenden Lebensmitteln, kann Qi und Feuchtigkeit stauen und die Blutzirkulation behindern.
III. Hilfstipps mit der TCM:
- Veränderung von Lebensgewohnheiten
Es ist wichtig, emotionale Belastung zu vermeiden, Überarbeitung zu vermeiden und eine ausgewogene Ernährung zu haben. Ebenso sollte man den Konsum von fettreichen und scharfen Lebensmitteln reduzieren.