Erfahren Sie mit uns mehr über die TCM
-
Wie funktioniert mit TCM
Nur durch eine detaillierte und umfassende Austausch zwischen Patient und Behandler kann ein klares Bild vom Gesamtzustand des Patienten/der Patientin gewonnen werden. Die Wirksamkeit einer TCM-Behandlung hängt von einer effektiven Kommunikation zwischen Patient und Behandler ab. Deshalb kann die Chinesische Medizin nur dem helfen, der die Chinesische Medizin versteht, denn nur wer versteht, wie die Chinesische Medizin funktioniert, dem kann die Chinesische Medizin besser helfen!
-
TCM-Ernährung nach Konstitutionstyp
Kein Blatt gleicht dem anderen und kein Mensch gleicht dem anderen. Menschen mit unterschiedlichen Konstitutionstyp haben unterschiedliche angeborene schwache Organe. Falsche Lebens- und Ernährungsgewohnheiten machen nicht nur die schwachen Organe anfälliger für Störungen, sondern beeinträchtigen auf Dauer auch die Funktion anderer damit verbundener innerer Organe. Wie ein deutsches Sprichwort sagt: DU bist, was DU isst. In diesem Webinar erfährst DU, wie DU nach Organuhr ernähren und wie DU ungesunde Verhaltensweisen im Alltag erkennen und vermeiden kannst. Nimm deine Gesundheit selbst in die Hand!
-
TCM-Ernährung bei Kinderwunsch
Das Grundprinzip der TCM-Ernährung bei Kinderwunsch besteht darin, die Wiederherstellung der Gesamtharmonie der Körperfunktionen und des seelischen Gleichgewichts zu unterstützen. Eine gezielte, auf die Funktion der entsprechenden Organe abgestimmte Ernährung verbessert die Quantität und Qualität der männlichen Spermien und der weiblichen Eizellen. TCM-Ernährung kann auch Frauen während der Schwangerschaft und vor der Geburt unterstützen.
-
TCM-Ernährung im Wochenbett
Die Zeit im Wochenbett beginnt unmittelbar nach der Entbindung. Die Ernährung in den ersten vier Wochen ist besonders wichtig . Frisch gebackene Mütter sind in der postnatalen Periode anfällig für Hormon-Störungen und Stimmungschwankungen. Sie sollten in dieser Zeit besonders darauf achten, wie sie sich ernähren, um die durch die Schwangerschaft verursachten Veränderungen zu regenerieren.
-
Was tun mit Knoten, Zyster oder Stein
Die TCM fasst Knoten, Zysten und Steine unter dem Oberbegriff „sichtbares Pathogen“ zusammen. Ihre Genese lässt sich in vier Schritten beschreiben: „Stagnation → Schleim → Blut-Stase → Schwäche“. „Frei fließendes Qi, kräftige Milz und starkes Yang“ sind die drei Grundpfeiler zur Vorbeugung von Knoten, Zysten und Steinen. Wer seine Emotionen, Ernährung, Bewegung und Schlafhygiene im Blick behält, entzieht dem „sichtbaren Pathogen“ den Nährboden.
-
Ursache der chronischen Erschöpfung
Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) betrachtet das chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) nicht lediglich als „Erschöpfung“, sondern als komplexes Krankheitsbild mit dem Kernprinzip „Mangel an Qi mit gleichzeitiger Stagnation“. Die Wurzel ist „Mangel“, die Veränderung „Stagnation“, das Ergebnis „Stase“ – daher lautet die Therapie: „Mangel ausgleichen, Stagnation lösen, die fünf Organe harmonisieren“. Der Schlüssel zur Regulierung liegt nicht in einer kräftigen Nahrungsergänzung, sondern im „Balancieren“, um das Gleichgewicht der Organfunktionen wiederherzustellen.
-
Immun stärken mit TCM
“ Die eigentliche Wurzel liegt in der Organfunktionstörung und der daraus resultierenden Erschöpfung von Qi, Blut, Yin, Yang und Körperflüssigkeiten. Typischer Ablauf: Äußere oder emotionale Belastung → primäre Schwäche der Lungen-Oberfläche → „Kind-Leiden belastet die Mutter“ (Lunge beeinträchtigt Milz) oder „Mutter-Leiden beeinträchtigt das Kind“ (Milz beeinträchtigt Lunge) → chronische Erkrankung zieht auf die Niere über → umfassender Mangel an Essenz, Qi, Blut und Flüssigkeiten → Schwäche des Yang der Oberfläche → Immunschwäche.
-
TCM Naturheilverfahren bei Frauenleiden
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) verfügt über eine lange Tradition und hat sich bei der Linderung von Frauenleiden bewährt. Sie genießt besonders bei Menstruationsstörungen, Unfruchtbarkeit, Beckenentzündungen, dem Klimakterium-Syndrom oder PCOS hohes Ansehen. Die TCM-Gynäkologie vereint „Krankheit vorbeugen“ und „Krankheit heilen“. Sie lindert akute Symptome und bietet langfristige Regulation mit weniger Rezidiven – eine wichtige Option für moderne Frauen, ihre reproduktive Gesundheit zu erhalten und zu stärken.
-
TCM Naturheilverfahren bei Männer Probleme
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird in der Andrologie großer Wert auf Ganzheitlichkeit gelegt. Bei häufigen Männerproblemen wie Erektionsstörungen, vorzeitiger Ejakulation, Infertilität oder Prostatitis werden die Naturheilverfahren nicht nur auf die lokalen Faktoren, sondern auch auf die ganzheitlichen Aspekte wie Konstitution, Emotionen, Lebensgewohnheiten und Klima abgestimmt. Auf Basis der Prinzipien „Syndrom-Differenzierung, Ganzheitlichkeit, Natürlichkeit, Multimodalität und psychosomatische Balance” bietet die TCM eine schnelle Linderung der Symptome sowie eine nachhaltige Verbesserung der reproduktiven Gesundheit und Lebensqualität von Männern.